Effektive & hautschonende Entfernung unerwünschter Tattoos.
​
In unserer Praxis bieten wir die modernste Form der Tattooentfernung mit dem PicoHI PicoLaser – einem hochpräzisen Lasersystem, das selbst farbige oder tief liegende Pigmente gezielt und schonend behandelt. Ob einzelne Schriftzüge, kleine Symbole oder grossflächige Tätowierungen – mit der richtigen Technologie lässt sich die Haut effektiv von unerwünschter Tinte befreien.
Was ist eine Laserbehandlung zur Tattooentfernung?
Die Tattooentfernung per Laser ist ein nicht-invasives Verfahren, bei dem gezielte Laserimpulse verwendet werden, um Farbpigmente in der Haut in mikroskopisch kleine Partikel zu zerschlagen. Diese werden anschliessend vom körpereigenen Immunsystem abgebaut. Die Haut bleibt dabei weitgehend unversehrt – eine chirurgische Entfernung ist nicht notwendig.
Wie funktioniert die Behandlung mit dem PicoHI PicoLaser?
Der PicoHI arbeitet mit ultrakurzen Impulsen im Pikosekundenbereich (eine Billionstel Sekunde) und hoher Energie. Diese kurzen Lichtimpulse zertrümmern die Farbpigmente mechanisch (nicht thermisch), wodurch:
​
-
weniger Hitze entsteht (geringeres Risiko für Narben oder Verbrennungen).
-
bessere Ergebnisse bei bunten Tattoos erzielt werden.
Vorteile der PicoHI-Laserbehandlung
Schonende Entfernung ohne Schnitte oder Narben
 Schnellere Heilung dank minimaler thermischer Belastung
 Effektiv auch bei bunten Tattoos oder hartnäckigen Restpigmenten
 Weniger Sitzungen im Vergleich zu älteren Lasertechnologien.
Was können Sie nach der Behandlung erwarten?
Nach der Behandlung kann die Haut gerötet, geschwollen oder leicht empfindlich sein – vergleichbar mit einem leichten Sonnenbrand. Es können sich Krusten bilden, die innerhalb weniger Tage abheilen. Wichtig ist:
​
-
Die Haut muss konsequent vor Sonne geschützt werden (LSF 50+).
-
Auf Sport, Sauna oder Make-up im Behandlungsareal sollte mindestens 48 Stunden verzichtet werden.
-
Eine milde, heilungsfördernde Pflege unterstützt die Regeneration.
Anwendungsgebiete
-
Professionelle und semiprofessionelle Tattoos.
-
Laientattoos.
-
Einzelne Schriftzüge oder Symbole.
-
Verblasste oder fehlerhafte Tätowierungen.
-
Korrektur von Permanent Make-up (nach individueller Einschätzung).
Behandlungszonen
-
Gesicht (z. B. Augenbrauen-Tattoos).
-
Hals und Nacken.
-
Arme und Hände.
-
Brust, Rücken, Bauch.
-
Beine und Füsse.